Uhrzeit
Raum
Inhalt
10:00-13:00
Session 1 - Energiewende im Verkehr im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit und Klimaschutz
Moderation: Stefan Walter, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V
10:00 Begrüßung/Vortrag:
Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Bioökonomie durch nachhaltige Biokraftstoffe
Artur Auernhammer, BBE-Vorsitzender des Vorstandes
10:20 Eröffnungsvortrag:
Erneuerbare Kraftstoffe und alternative Antriebe – Rahmenbedingungen für Innovation und Nachhaltigkeit
Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
10:50
Durchbruch der EU-Gesetzgebung für die Energiewende im Verkehr?
Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlament
11:20
Empfehlungen des Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität für den Ausbau erneuerbarer Kraftstoffe
Prof. Dr. Meike Jipp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
11:50
Energieversorgungssicherheit im Verkehrssektor, was wird dafür benötigt? John Cooper, FuelsEurope
12:20 Fragerunde
13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:30
Session 2 - Podiumsdiskussion - Folgen des Kriegs in der Ukraine: Verdrängt die Versorgungssicherheit den Klimaschutz?
Moderation: Sonja van Renssen, Energy Monitor
Teilnehmende:
15:30-16:15 Kaffee- und Kommunikationspause
16:15-18:15
Session 3 - Umsetzung der RED III: Wie sehen die Quotenregelungen in der EU in der Zukunft aus?
Moderation: Elmar Baumann, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.
16:15
Die Ausweitung der nachhaltigen Produktion und Nutzung von biobasierten Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien verbessert die Fähigkeit, auf Marktstörungen zu reagieren
Keith L. Kline, Climate Change Science Institute & Center for Bioenergy Sustainability, Oak Ridge National Laboratory, USA
16:45
Überblick zu den Quotenentwicklungen in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten
Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
17:15
Von der Theorie in der Praxis: Fallstricke und Lösungswege für steigende THG-Minderungspflichten Dominik Trisl, Jan Röstel, q-bility GmbH
17:45
THG-Quote aus Strom: Wo geht die Reise hin?
Zoltan Elek, Landwärme GmbH
Ca. 19:00 Ende 22 Uhr
Bioenergie-Abendempfang HUB27 (alle Kongressteilnehmer erhalten freien Eintritt)
18:15-18:30
Nachwuchsförderpreis
Vorstellung eines Forschungsprojekt in 160 Sekunden mit der dynamischen
Pecha-Kucha-Methode: Erlaubt sind 8 Folien, von denen jede genau 20 Sekunden gezeigt wird.
Eco-Runner: das effizienteste wasserstoffbetriebene Stadtauto der Welt
Kaatje Bout und Eliane van Boxtel, Technische Universität Delft
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.