Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten

Sean Bartlett verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Preisberichterstattung und im Journalismus, die sich auf die Märkte für physische Biokraftstoffe und Zertifikate, Benzinkomponenten, Getreide und Zucker erstreckt. Vor Quantum war Sean Bartlett zuletzt bei Census/Fastmarkets und davor 9 Jahre lang bei S&P Global Platts tätig, wo er das Redaktionsteam für Landwirtschaft in London leitete.

Manfred Baumgartner ist Technischer Vertriebsleiter und Leiter der Technologie BioDiesel bei BDI-BioEnergy International GmbH. Er ist seit 1994 im Bereich der BioDiesel-Technologie und abfallbasierten Rohstoffen tätig. Nach seiner technischen Ausbildung in den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik war er 4 Jahre lang als Instandhaltungsingenieur in der chemischen Industrie tätig. Nach Abschluss seines Masterstudiums der chemischen Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz im Jahr 1994 trat er in das Vorgängerunternehmen ein, das 1996 zur BDI wurde.
Neben seiner Tätigkeit als Oberingenieur leitete er die F&E-Abteilung der BDI und war an der Standardisierung von BioDiesel beteiligt. Von 2003 bis 2018 war er als technischer Geschäftsführer für das gesamte Engineering, den Bau und die Inbetriebnahme von BDI-BioDiesel-Anlagen weltweit verantwortlich. Seit 2018 ist er bei BDI für den Vertrieb von technischen Sonderanwendungen und RetroFit-Projekten zuständig.
Mit seinem breiten Wissen über verschiedene Technologien für BioFuels wurde er bei BDI für die Technologie von BioFuels verantwortlich und war somit an der Erforschung verschiedener neuer Technologien beteiligt. Dank seiner Erfahrung und seines Know-hows konnte BDI zahlreiche wegweisende Projekte in der Biotreibstoffbranche realisieren.

Ausbildung/Studium
2009 - 2016 RWTH Aachen: Maschinenbau – Verfahrenstechnik
Derzeitige Tätigkeit:
2017 – bis heute: Projektingenieur, OWI Science for Fuels gGmbH, Herzogenrath
Arbeitsfelder:
Brennstoffreformierung (fossil, biogen und synthetisch), Autotherme und Dampfreformierung Prozessgaserzeugung für Hochtemperaturbrennstoffzellen, Pre-Reforming Entwicklung Modularer Wärmespeicher für Hochtemperatur-, Mittel- und Niedrigtemperaturspeicherung Technische Bearbeitung von öffentlichen finanzierten F&E Projekten im Reformierungsbereich

Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel, USA und Belgien mit Promotion an der Universität Bonn 1989.
Seit 1990 Mitarbeiterin im Bundesumweltministerium in wechselnden Bereichen.
Seit 2004 diverse Leitungsfunktionen in den Bereichen Naturschutz, nukleare Entsorgung sowie Immissionsschutz.
Seit November 2020 Leiterin der Abteilung Chemikaliensicherheit, Immissionsschutz und Verkehr
Nils Bullerdiek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Er studierte Luftfahrttechnik und -management in Bremen, Santiago de Chile und Phoenix (Arizona) sowie Luftfahrttechnik an der Technischen Universität Braunschweig. Zusätzlich absolvierte er eine Verkehrspilotenausbildung und ein Airbus A320 Type Rating. Sein Hauptforschungsgebiet ist der Einsatz und die betriebliche Nutzung von kerosinbasierten nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF). Er war am Forschungsprojekt "DEMO-SPK" und an verschiedenen wissenschaftlichen Beratungsaufgaben im Bereich SAF beteiligt (z. B. für BMVI, aireg e. V.). Derzeit ist er am EU-Forschungsprojekt "ALIGHT" zur Förderung der nachhaltigen Luftfahrt beteiligt.