Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress

Übersicht der bestätigten Referenten


#
Dr. Ralph-Uwe Dietrich

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Dr.-Ing. Ralph-Uwe Dietrich leitet seit 2015 den Forschungsbereich Techno Economic Assessment(TEA) am Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Er ist verantwortlich für die Forschungsgruppe zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von alternativen Kraftstoffen für die Luftfahrt und den globalen Verkehr. Er promovierte 2013 an der Technischen Universität Clausthal als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC-Institut GmbH). Davor sammelte er 15 Jahre Erfahrung als Projektleiter in verschiedenen Unternehmen (KMU und Fortune 500) der Prozess- und Automatisierungsindustrie.

#
Thorsten Dunker

Dipl.-Kfm. Thorsten Dunker hat Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt und Göttingen studiert. Schon während seiner Studienzeit hat er eine Unternehmensberatung gegründet, aus der sich später eine Vertriebsorganisation für eine große Telefongesellschaft entwickelte. In den vergangenen zwanzig Jahren hat er ein Softwareunternehmen aufgebautund erfolgreich verkauft, das sich auf Lösungen für die pharmazeutische Industrie spezialisiert hat. Er hat globale Projekte für Kunden wie Roche, Boehringer Ingelheim und Merck akquiriert und betreut. Seit Oktober 2021 ist er Geschäftsführer der NEXXOIL GmbH.

#
Simon Eiden

Simon Eiden ist seit 2017 Manager der Business Unit Testing der Tec4Fuels GmbH, einem Kompetenzzentrum für konventionelle und alternative Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe (Fuels) und deren Anwendung in bestehenden und neuen Technologien. 

Seit 2012 ist der gelernte Biotechnologe zunächst bei OWI Science4Fuels und später bei Tec4Fuels im Bereich der flüssigen Kohlenwasserstoffe tätig. Dabei waren vor allem die thermooxidative Degradation als auch die anwendungsnahe Prüfstands- und Fluidentwicklung Hauptaufgabengebiete.

#
Zoltan Elek

Zoltan Elek (Dipl.-Ing.) schloss 2005 an der Technischen Universität München sein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik ab. Er rundete seine Ausbildung mit einem Zusatzstudium am Center for Digital Technology and Management des Elitenetzwerks Bayern an der LMU München ab. Zudem nahm er an einem MBA-Programm an der TUM Business School in München sowie an der University of California (Berkeley) teil und absolvierte ein Executive Program an der Harvard Business School.Sein beruflicher Werdegang führte Elek unter anderem zu E.On Engineering, den Stadtwerken München sowie zu McKinsey & Company im Bereich Electrical Power & Natural Gases. 2007 gründete er die Landwärme GmbH. Das Unternehmen ist als Biomethanhändler und Dienstleister europaweit tätig. Mit einem Handelsportfolio von über 3 Terawattstunden ist Landwärme inzwischen zu einem von Europas führenden Biomethanhändler herangewachsen und beliefert Kunden aus dem Strom-, Kraftstoff- und Wärmesektor. Als Dienstleister berät das Unternehmen Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette – ob zu Biomethanerzeugung, -transport, Vergütungsansprüchen oder Treibhausgasquoten.

#
Dr. Johannes Ettl

Beruflicher Werdegang

seit 10/2012

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

Abteilung: Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien

Tätigkeiten: Leiter der Prüfstände sowie Forschung an regenerativen Antrieben


Hochschulausbildung

11/2013 – 05/2021
Technische Universität München (TUM)

Promotion zum Thema „Reales Abgasemissionsverhalten
von Traktoren am Prüfstand und im Feldeinsatz“, Abschluss: Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.)

10/2010 – 09/2012

Technische Universität München (TUM) am Standort Straubing

Studiengang: Nachwachsende Rohstoffe, Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

09/2006 – 10/2010
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Studiengang: Landwirtschaft, Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.