Vortragende auf dem Internationalen Fachkongress
Übersicht der bestätigten Referenten

Karl Hauptmeier ist Geschäftsführer von Norsk e-Fuel, einem Unternehmen, das sich mit einer zentralen Herausforderung des Energiesystems von morgen befasst: Die Umwandlung von CO2 und erneuerbarem Strom in Kraftstoffe und Chemikalien. Er hat einen MSc. in Energie- und Verfahrenstechnik und wurde während seiner akademischen Laufbahn mit mehreren Stipendien ausgezeichnet. Vor seiner Tätigkeit bei Norsk e-Fuel sammelte Karl als Senior Product Manager bei Sunfire umfassendes technologisches Know-how über PtX, politische Erfahrungen bei der Internationalen Energieagentur und interdisziplinäre Kenntnisse bei McKinsey & Company.

Burkhard Hoffmann ist Volljurist und seit April 2021 wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff, insbesondere auch als Kraftstoff im Verkehrssektor. Von Juli 2014 bis März 2021 war Burkhard Hoffmann Rechtsanwalt bei einer auf das Recht der erneuerbaren Energien spezialisierten Anwaltskanzlei in Berlin. Bereits im Rahmen seiner anwaltlichen Tätigkeit beschäftigte er sich vorrangig mit Fragen zu grünen Gasen und hieraus erzeugtem Strom. Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte Burkhard Hoffmann von 2005 bis 2011 in Berlin und Paris, sein Referendariat von 2012 bis 2014 in Berlin und Johannesburg. Regelmäßig veröffentlicht Burkhard Hoffmann Fachbeiträge und hält Vorträge zu seinen Interessensschwerpunkten.

Er arbeitet seit April 2022 als Business Development Manager in der Business Line Biofuels & Derivatives von Clariant.
Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Nikolas Jacobsen als Global Product Manager (2015-2022) für die Verwaltung des Portfolios der Hydrierkatalysatoren von Clariant verantwortlich. Davor arbeitete er als Gruppenleiter in der F&E-Abteilung von Clariant mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer innovativer Katalysatorsysteme.
Nikolas wurde 1980 in München geboren, studierte Chemie an der Technischen Universität München und schloss 2007 mit dem Diplom ab. Seit 2011 hält er einen Doktortitel in Chemie.

Hochschule Coburg
- 05/2019 – heute: Hochschule Coburg, Forschungsprofessor für motorische Kraftstoffe und Brennverfahren
- 06/2017 – 03/2019: FEV Europe GmbH, Aachen, Projektleiter für ottomotorische Großprojekte
- 09/2013 – 05/2017: FEV GmbH, Aachen, Projektleiter für ottomotorische Thermodynamik
- 11/2008 – 09/2013: Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen University, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Marko Janhunen ist derzeit Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei UPM, einem führenden Unternehmen der Forstindustrie mit Hauptsitz in Finnland. Der Umsatz von UPM beläuft sich auf etwa 10 Milliarden EUR. UPM ist der größte Hersteller von fortschrittlichen Biokraftstoffen in der EU und baut derzeit eine starke Position im Bereich der holzbasierten Biochemikalien auf. Herr Janhunen ist Experte für politische Fragen im Zusammenhang mit Umwelt und Energie, Klimawandel und Verkehr und verfügt über 20 Jahre Erfahrung aus Projekten auf allen Kontinenten. Er ist Vorsitzender der Advanced Biofuels Coalition (LSB), einer Koalition von 11 Unternehmen aus 8 Ländern, die sich für fortschrittliche Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs einsetzt. Herr Janhunen ist auch Mitglied des Lenkungsausschusses des Hydrogen Cluster Finland, einer neu gegründeten Koalition von über 50 Unternehmen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft. Außerdem ist er Vorsitzender des Ausschusses für regulatorische Angelegenheiten des Hydrogen Cluster Finland und ist häufiger Redner bei verschiedenen Veranstaltungen, Seminaren und Konferenzen über nachhaltige Bioökonomie und fortschrittliche Biokraftstoffe.
Marko Janhunen hat einen Master-Abschluss in politischer Geschichte von der Universität Helsinki, einen Master in europäischen Angelegenheiten vom Europakolleg in Brügge, Belgien, und einen Executive MBA von der der Helsinki School of Economics. Er spricht Finnisch, Englisch, Schwedisch, Deutsch und Französisch.