Uhrzeit
Raum
Inhalt
09:00-11:00
SESSION 4A: DER LANGE WEG ZU E-FUELS: ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN
Moderation: Dr. Franziska Müller-Langer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
E-Fuels im Markthochlauf – Aktuelle Kostenentwicklungen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
Dr. Michaela Unteutsch, Frontier Economics
Europas größte E-Fuel-Anlage startet in Frankfurt
Samantha Michaux, Ineratec
Flexible Herstellung von Benzin und Kerosin aus Methanol über Olefine
Dr. Ulrich Arnold, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:00-11:30
Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
SESSION 4B: BIOETHANOL STÄRKEN - BEIMISCHUNG AUSBAUEN, CO2-REDUKTION BESCHLEUNIGEN
Moderation: Moderation: Dr. Juta Rottke, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe)
Mehr als Ethanol: Die moderne US-Bioraffinerie als Motor für nachhaltige Innovation
Emily Marthaler, Growth Energy
E20 - Stand der Normierung
Rod Williams, CEN (Comité Européen de Normalisation)
Bioethanolanlagen als Erzeuger von Negativemissionen
Malgorzata Borchers, CDRterra
Blend für Balancing: Beimischungen hochfahren und digital integrieren
Frank Schulze, Exolum Mannheim GmbH
11:00-11:30
Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
SESSION 4C: WELTWEIT VERBUNDEN – CHANCEN UND RISIKEN IM INTERNATIONALEN HANDEL MIT ERNEUERBAREN KRAFTSTOFFEN
Moderation: Torsten Weidemann, Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V. (BDBe)
Rohstoffe 2026 – Globaler Ausblick
Artem Hammerschmidt, Ceras Analytics
Biokraftstofflogistik und Effizienz der Lieferkette
Kesih van den Berg, Rotterdam Port
Missing link PtX für den Übergang zu erneuerbaren Energien - wie kann die Zusammenarbeit mit dem globalen Süden gelingen?
Torsten Schwab, International PtX Hub
Die Niederlande als Tor für erneuerbare Kraftstoffe aus aller Welt
Loes Knotter, Netherlands Platform Renewable Fuels
11:00-11:30
Kaffee- und Kommunikationspause
09:00-11:00
SESSION 4D: VOM LABOR AUF DIE STRASSE – WEGE ZU FORTSCHRITTLICHEN ALTERNATIVEN KRAFTSTOFFEN IN DER PRAXIS
Moderation: Prof. Dr. Thomas Willner, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Die Rolle von Wasserstoff, CO2 sowie weitere circularity Optionen für Mobilität und Industrie & Erkenntnisse aus dem EU-finanzierten Projekt M2ARE für den maritimen Kraftstoffsektor
Dr. Armin Günther, Air Liquide Germany GmbH
Die Mobilität der Zukunft: Vielfalt statt Einfalt in Antrieben und Energieträgern
Andreas Kufferath, Robert Bosch GmbH
Der reFuels – Ansatz von der Forschung zum industriellen Einsatz
Dr. Olaf Toedter & Prof. Dr. Nicolaus Dahmen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
11:00-11:30
Kaffee- und Kommunikationspause
11:30-13:30
SESSION 5A: KRAFTSTOFFFORSCHUNG GANZHEITLICH DENKEN - IMPULSGEBER VOM TANK BIS ZUM ANWENDER
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Krahl, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)
Partikelbildung direkteinspritzender Ottomotoren in Abhängigkeit ausgewählter
Kraftstoffparameter
Johanna Klose, Volkswagen AG
Nachhaltiges Antriebskonzept für den neuen Forschungseisbrecher Polarstern
Detlef Wilde, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Neuer Kraftstoff am Horizont: RSX – erneuerbar, nachhaltig und mehr
Sebastian Dörr, TECOSOL GmbH
Biokraftstoffe in der Imagekrise – zwischen Wissenschaft und Marketing
Prof. Dr. Josef Löffl, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (THOWL)
Integration von erneuerbarem Strom in Biomass-to-Liquid: Eine technisch-ökonomische Bewertung von elektrifizierten BtL-Prozessen
Marcel Dossow, Technische Universität München (TUM) & Gewinner Nachwuchsförderwettbewerb 2025
13:30-14:30
Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
SESSION 5B: VERKEHR IM WANDEL - UNTERWEGS MIT BIOMETHAN & BIO-LNG
Moderation: Dirk Bonse, Fachverband Biogas e.V.
Biomethan im Verkehrswesen: Marktdynamik in einer wettbewerbsintensiven Biokraftstoff-Landschaft
Nik Pais dos Santos, Argus Media
RED III-Umsetzung: Chancen und Herausforderungen für Biomethan in der THG-Quote
Matthias Edel, Erneuergas
BIOKRAFT: Biomethan als Kraftstoff – eine Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen
Ursula Roth, Bernd Wirth, Mark Paterson, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
Biomethan als Kraftstoff – eine Perspektive für landwirtschaftliche Biogasanlagen
Dr. Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
CO2-Verflüssigung bei der Biomethanaufbereitung – maximale Treibhausgasminderung bei der Produktion von Kraftstoff
Lars Sittauer, AVRIO Energie GmbH
13:30-14:30
Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
SESSION 5C: VOLLE KRAFT VORAUS KRAFT MIT ERNEUERBAREN SCHIFFSKRAFTSTOFFEN
Moderation: Prof. Dr. Bert Buchholz, Universität Rostock, CIMAC Deutschland
Schiffsantriebe der Zukunft – Chancen und Herausforderungen für die Mittelständischen Energiewirtschaft
Benjamin Ost, MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.
Die Zukunft von BioLNG: Eine globale Perspektive für die Dekarbonisierung des Straßen- und Seeverkehrs
Caroline Braun, Anew Climate Europe GmbH
Methoden zur Bewertung der Drop-In-Tauglichkeit neuartiger, maritimer Biokraftstoffe anhand von Biocrude-Oils aus Pyrolyse-Verfahren
Dr. Robert Bank, Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH
Hohe FAME-Beimischung in der Binnenschifffahrt – B30 works!
Katharina Friedrich, AGQM Biodiesel e.V.
13:30-14:30
Mittags- und Kommunikationspause
11:30-13:30
SESSION 5D: AUS ABFALL WIRD ANTRIEB – BIOKRAFTSTOFFE FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT
Moderation: Detlef Evers, Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK)
Umsetzung der RED III in den Niederlanden: Was dies für Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen bedeutet
Job Barnhoorn, Renewable Strategies
Fortschritte bei der abfallbasierten Biodieselverarbeitung mit Enzymen
Frederik Jonsbak Rohde, Novozymes A/S & Michael Sirch, AT Agrar-Technik int. GmbH
„Advanced Bioenergy Lab“ – Errichtung eines Reallabors zur Erzeugung von Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen
Alexander Bachler, Landwirtschaftskammer Österreich
Pyrolyseöle als Drop-in-Kraftstoffe für die maritime Energiewende: Mischbarkeit, Stabilität und Upgradingstrategien
Dr. Fanny Langschwager, Universität Rostock
13:30-14:30
Mittags- und Kommunikationspause
14:30-16:30
SESSION 6A: ERNEUERBAR GELADEN - GRÜNER WASSERSTOFF IM TANK
Moderation: Sebastian Kobbelt, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Globale Marktstrategien für grünen Wasserstoff und Powerfuels – Von der Vision zur internationalen Umsetzung
Dr. Kristina Haverkamp, dena – Deutsche Energie-Agentur
Hylane bringt Wasserstoff-Lkw per Mietmodell auf europäische Straßen
Pia Priesmeier, hylane GmbH
Grüner Wasserstoff aus Biomasse - Der dezentrale Turbo für den Hochlauf
Dr. Andy Gradel, BtX energy GmbH
Dezentrale Biomethanolsynthese aus Biogas als Wertschöpfungsalternative zur Verstromung
Benedict Bender, OWI Science for Fuels gGmbH,
Carl Fritsch, Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e.V.
16:30
Ende der Veranstaltung
14:30-16:30
SESSION 6B: SOFORT KLIMAFREUNDLICH – ERNEUERBARE KRAFTSTOFFE FÜR DEN SCHWERLAST – UND GÜTERVERKEHR
Moderation: Simon Brück, Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV)
Ob Blau oder Gelb: Was zählt ist grüne Logistik mit Bio-CNG
Jens Voshage, OG Clean Fuels / OrangeGas Germany GmbH
Beyond Diesel: Powering Tomorrow’s Trucks with Next-Generation Fuels
Dr. Lydia Gehrlein, Daimler Truck AG
Marktentwicklung und Herausforderungen von alternativen Antriebsenergien im Straßengüterverkehr
Julian Janocha, Westfalen AG
GasPowered ist gekommen, um zu bleiben – von der Brückentechnologie zur echten Alternative
Gregor Frieb, Business Development Volvo Trucks Germany
16:30
Ende der Veranstaltung
14:30-16:30
SESSION 6C: FLIEGEN MIT VERANTWORTUNG – ERNEUERBARE KRAFTSTOFFE IN DER LUFTFAHRT
Moderation: Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands bei aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
Erneuerbare Kraftstoffe in der Luftfahrt – techno-ökonomisch-ökologische Bewertung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsansätze
Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Von Kero zu Zero – Wege zum nachhaltigen Flugverkehr
Volker Ratzmann, DHL Group
Vorabprüfung von Flugkraftstoffen zur Risikominimierung bei der Entwicklung: Aktuelle Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Dr. Uwe Bauder, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das Potenzial Australiens als globale SAF-Supermacht erschließen?
Özgür Tuna, Australian Consulate-General Germany
16:30
Ende der Veranstaltung
14:30-16:30
SESSION 6D: GRÜNE POWER AUF DEM ACKER- ERNEUERBARE ANTRIEBSENERGIE FÜR DIE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
Moderation: Prof. Dr. Peter Pickel, VDI Fachgesellschaft Technologies of Life Sciences
Grüner Traktor, große Zweifel? – Was Landwirte über erneuerbare Antriebsenergien für Traktoren denken: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung
Johannes Buchner, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing
Neue Biomethanprojekte für die Kraftstoffnutzunge
Klaus Senghaas, New Holland - CNH Industrial Deutschland GmbH
Flexibler Betrieb mit nachhaltigen Alkoholkraftstoffen für Land-, Bau- und IWW-Maschinen
Prof. Dr. Wolfram Gottschalk, TU Braunschweig & Tom Krause, IAV GmbH
Maßnahmen & Ziele zur Umstellung auf regenerative Kraftstoffe und Antriebssysteme auf dem Weg zur klimaneutralen Bewirtschaftung der BaySG
Anton Dippold, Bayerische Staatsgüter
16:30
Ende der Veranstaltung
Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Google Maps und Videos von YouTube .
Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.